Heinrich-Heine-Institut
Über dieses Denkmal
Das Heinrich-Heine-Institut ist 1970 aus der Handschriftenabteilung der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf hervorgegangen. Im Jahr 1974 konnte das Heinrich-Heine-Institut das alte, seit 1906 genutzte und im II. Weltkrieg stark beschädigte Bibliotheksgebäude am Grabbeplatz verlassen und das historische Patrizierhaus Bilker Straße 14 nutzen. Zum 700-jährigen Stadtjubiläum 1988 ergab sich die Erweiterung des Instituts durch das Nachbarhaus Nr. 12.
Programm
Weltweit einzige Dauerausstellung zum Leben und Werk des weltbekannten Schriftstellers Heinrich Heine: „Romantik und Revolution. Die Heine-Ausstellung“.
„Auf Heines Spuren … “ – Ein Altstadtrundgang
Beginn
Lernen Sie Heinrich Heines Düsseldorf kennen und besuchen Sie die Stätten seiner Kindheit und Jugend in der Altstadt. Ausgehend vom Heinrich-Heine-Institut, das in einem historischen Patrizierhaus untergebracht ist, führt der Spaziergang auf den Spuren des Dichters zu seinem Geburtshaus auf der Bolker Straße, zum Jan-Wellem-Denkmal auf dem Marktplatz, zum Rheinufer, zu seiner ehemaligen Schule (Maxhaus) sowie zum Heine-Denkmal am Schwanenmarkt.
Hinweise
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf, Bilker Straße 12-14, 40213 Düsseldorf.
Anmeldung