Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Schlösser & Burgen
Fotoquelle: Eleonore Broermann

Fotoquelle: Eleonore Broermann

Fotoquelle: Eleonore Broermann

Fotoquelle: Eleonore Broermann

Fotoquelle: Eleonore Broermann

Fotoquelle: Eleonore Broermann

Viehhaus des ehem. Ritterguts Schleppenburg

Über dieses Denkmal

Ein 400 Jahre altes Kleinod ist das „Viehhaus“ des ehemaligen Ritterguts Schleppenburg, erstmalig benannt um 1284. Das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude wurde als Stallung des Gutes um 1614 errichtet. Im Jahr 1663 erwarb es der Fürstbischof von Osnabrück „Ernst August II“, der mit seiner Frau „Sophie von der Pfalz“ auf dem Schloss Iburg residierte. Genutzt wurde es als Tafelgut. Ab 1814 wurde es königlich hannöversche Domäne. Der jetzige Bauzustand entspricht der napoleonischen Zeit um 1800.

Adresse
An der Schleppenburg 52b
49186 Bad Iburg

Merkmale