Tag des offenen Denkmals

Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?

Sonntag, 14.9.2025

Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Florian Schröter

Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Florian Schröter

Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Helena Heilig

Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Helena Heilig

Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Florian Schröter

Fotoquelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte/Foto: Florian Schröter

Highlight
Öffentliche Bauten

Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ehem. Verwaltungsbau der NSDAP)

Über dieses Denkmal

Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI) hat seinen Sitz in einem historischen Gebäude am Königsplatz, dem ehemaligen „Verwaltungsbau der NSDAP“. Zusammen mit seinem Zwillingsbau, dem ebenfalls 1933/34 vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfenen „Führerbau“ (heute Hochschule für Musik und Theater München) und den beiden „Ehrentempeln“ am östlichen Platzabschluss war das Gebäude Teil des nationalsozialistischen Parteiviertels und beherbergt heute verschiedene Kultureinrichtungen.

Führung

Führung durch das Haus

Zeiten

Sonntag, 14.09.2025 14:00 Uhr | Dauer: 60 Minuten
Sonntag, 14.09.2025 15:30 Uhr | Dauer: 60 Minuten

Ab 1930 begann die NSDAP den Ausbau eines Parteiviertels am Königsplatz. Der vom Architekten Paul Ludwig Troost entworfene „Verwaltungsbau der NSDAP“ wurde 1937 bezogen und diente der Parteiadministration. Nach Kriegsende richtete die US-Militärregierung hier den „Central Art Collecting Point“ als Sammelstelle für die NS-Raubkunst ein. Bei einer Führung durch das Gebäude erläutern wir Ihnen Geschichte und Funktion des Hauses von seinen Anfängen in den 1930er-Jahren bis in die Gegenwart.

Hinweise


Treffpunkt: Eingangsbereich am runden Tisch

Anmeldung erforderlichAnmeldung bis: 14.09.2025
Website: hier anmelden
Begrenzte Teilnehmerzahl (25). Wir bitten um Anmeldung.