P. D. Rasspe Söhne – ehemalige Verwaltung und Lagergebäude
Über dieses Denkmal
1862 übersiedelte die 1827 von Peter Daniel Rasspe als Stiefeleisen-„Schmiederei“ in Schulkohlfurt gegründete Firma an den Standort nach Stöcken und nahm die Produktion typischer Solinger Stahlwaren auf, es wurden Messer aller Art hergestellt. 1892 stellte man die Produktion auf Verschleißteile von Getreide- und Grasmähern um, zwischen 1960 und 1998 sank die Mitarbeiterzahl von 1.000 auf 261. 1999 wurde Insolvenz angemeldet, der Großteil der Gebäude niedergelegt. Heute entwickelt sich Neues.
Programm
Nach Insolvenz der Firma und längerem Leerstand wurde seit 2015 der Großteil der Hallen niedergelegt, um die Flächen neu zu entwickeln. Kern der Neuentwicklung sind die verbliebenen Bestandsgebäude, die in Teilen denkmalgeschützt werden: Präsent sichtbar ist der Komplex des 1920 erbauten Verwaltungsgebäudes und des angrenzenden 1906 erbauten Lagergebäudes entlang der Straße. An das Lagergebäude schließen rückwärtig verbliebene Hallen an sowie freistehend das Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt. Dieses ist bereits saniert und wird als Bürogebäude genutzt. Demnächst wird die Sanierung des Lagergebäudes abgeschlossen. Besichtigt werden können das denkmalgeschützte Lagergebäude sowie das Verwaltungsgebäude, das zur Zeit nach zwei Bränden gesichert ist und in den kommenden Jahren saniert werden soll. Außerdem kann das Gelände in Teilen besichtigt werden. Eine kleine Bilderausstellung und ein Vortrag bietet einen Einblick in die Historie der Firma Rasspe und ihres Firmengeländes.
Hinweise
Das Verwaltungsgebäude kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Führungen werden nach Bedarf stündlich oder halbstündlich angeboten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gebäude sind großteils Baustelle – festes Schuhwerk daher zwingend erforderlich. Außerdem ist keine Barrierefreiheit gegeben – für eingeschränkt mobile Menschen ist die Begehung leider nicht möglich.
Vortrag zur Geschichte
Zeiten
Ein ehemaliger Mitarbeiter der Firma Rasspe gibt anhand alter Fotos einen Einblick in die Historie der Firma und Ihres Firmengeländes.