Heilig-Kreuz-Kirche
Über dieses Denkmal
Die Kirche zum Heiligen Kreuz gehört zu den ältesten Kirchenbauten Hildesheim. Sie geht im Kern auf eine Torhalle der Stadtbefestigung zurück, die Ende des 11. Jahrhunderts zu einer Stiftskirche umgebaut wurde. Weitere Veränderungen und Umbauten folgten, vor allem in der Barockzeit. Die unterschiedlichen Bauphasen sind heute noch gut erkennbar. Die Kirche besitzt eine reiche Ausstattung und einen bedeutenden Kirchenschatz, der z.T. im Dommuseum Hildesheim aufbewahrt wird.
Programm
Erkundung der Kirche auf eigene Faust mit dem Handy und dem neuen digitalen Führer. Über QR-Codes an verschiedenen Orten der Kirche können Informationen zur Baugeschichte und Objekten der Kirchenausstattung abgerufen werden. Zugang zu den nicht ständig zugänglichen Bereichen und ihren Schätzen: Kreuzgang und Alte Sakristei.
Die Paramentenkammer der Heilig-Kreuz-Kirche
Beginn
Dr. Stefan Bölke (Roemer-Pelizäus-Museum Hildesheim) führt durch die Paramentenkammer der Heilig-Kreuz-Kirche mit ihren prachtvollen sakralen Textilien und Teilen früherer Ausstattungen der Kirche, die heute nicht mehr dort zu sehen sind.
Hinweise
Kirche und Kreuzgang
Beginn
Dr. Stefan Bölke (Roemer-Pelizäus-Museum Hildesheim) führt durch die Kirche mit ihrer langen Baugeschichte und ihren vielen Kunstschätzen aus unterschiedlichen Epochen. Ein besonderer Höhepunkt ist der stimmungsvolle romanisch-gotische Kreuzgang, der heute zum Gymnasium Mariano-Josephinum gehört und nicht immer öffentlich zugänglich ist.
Hinweise
Festgottesdienst zum Fest der Kreuzerhöhung
Beginn
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals fällt mit dem Fest der Kreuzerhöhung zusammen, dem Patronatsfest der Heilig-Kreuz-Kirche. Die aktuelle Bedeutung des Kreuzes als zentralem Symbol christlichen Glaubens wird an diesem Tag in den Mittelpunkt gestellt. Außergewöhnlich ist die Präsentation der Kreuzreliquie Heinrichs des Löwen (12. Jh., sonst im Dommuseum) im Rahmen des Gottesdienstes. Im Anschluss wird herzlich eingeladen zur Begegnung im Kreuzgang.
Hinweise