Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
Über dieses Denkmal
Im Oktober 1942 erreichte der erste Transport das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. In vier Räumen unter einer betrieblich genutzten Hochstraße auf dem Werksgelände der Reichswerke „Hermann Göring“ wurden mehr als 3000 Häftlinge unterschiedlicher Nationalitäten untergebracht. Sie mussten unter katastrophalen Lebensbedingungen schwere Arbeit leisten. Der Arbeitseinsatz erfolgte überwiegend in der Produktion von Granatenköpfe im Arbeitskommando „Aktion 88“.
Programm
Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?
Beginn
1942 richtete die SS ein KZ auf dem Gelände der Reichswerke „Hermann Göring“ ein. Mehrere tausend Häftlinge wurden in der Rüstungsproduktion zur Arbeit gezwungen. Für Ihre Arbeitskraft wurde die SS bezahlt, aber ihr Leben hatte keinen Wert. Doch was hatte im KZ einen Wert? Dieser Frage soll im Rahmen der Führung nachgegangen werden. Ebenso wird ein Blick auf die Gegenwart geworfen: Was ist für uns heute wertvoll zu erinnern und zu zeigen?
Hinweise
Treffpunkt: Salzgitter AG (Tor 1), Eisenhüttenstraße, 38239 SZ-Watenstedt
Bitte seien Sie pünktlich. Der Einlass in die Gedenkstätte erfolgt nur in Begleitung des Guides.
AnmeldungWebsite: hier anmelden
E-Mail: besuch@gedenkstaette-salzgitter.de
Telefon: 05341 4 45 81
Kontakt
Jesse HoltmeyerArbeitskreis Stadtgeschichte e.V./ Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
05341 4 45 81
besuch@gedenkstaette-salzgitter.de
Öffentlicher Zugang
Beginn
Am 18.10.1942 erreichte der erste Transport mit 50 Häftlingen das neu eingerichtete KZ-Außenlager Drütte. Unter einer betrieblich genutzten Hochstraße entstanden Unterkunftsräume, ein Krankenrevier und Verwaltungsräume. Der Arbeitseinsatz erfolgte in der nahegelegenen Rüstungsproduktion. Heute sind noch Spuren des ehemaligen KZ zu finden. Durch die besondere Lage der Gedenkstätte KZ Drütte in einem arbeitenden Industriebetrieb, kann sie in der Regel nur im Rahmen einer Führung besucht werden.
Hinweise
Am 2. Samstag im Monat ist die Gedenkstätte zwischen 15.00 und 17.00 Uhr auch ohne Voranmeldung für Besucher geöffnet. Es findet keine Führung statt. Engagierte Mitglieder des Arbeitskreis Stadtgeschichte e.V. sind vor Ort und stehen für Fragen zur Verfügung.
Zugang: Tor 1, Salzgitter Flachstahl GmbH, Eisenhüttenstraße [ohne Nummer]
Kontakt
Jesse HoltmeyerArbeitskreis Stadtgeschichte e.V./ Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
05341 4 45 81
besuch@gedenkstaette-salzgitter.de